Postulat

Postulat

* * *

Pos|tu|lat 〈n. 11
1. sittl. Forderung
2. Annahme, die unbeweisbar, aber glaubhaft ist
3. Probezeit beim Eintritt in einen kath. Orden
[<lat. postulatum „Forderung“; zu postulare „fordern“]

* * *

Pos|tu|lat, das; -[e]s, -e [lat. postulatum]:
1. (bildungsspr.) etw., was von einem bestimmten Standpunkt aus od. aufgrund bestimmter Umstände erforderlich, unabdingbar erscheint; Forderung:
ein ethisches, politisches P.;
ein P. der Vernunft.
2. (bildungsspr.) Gebot, in dem von jmdm. ein bestimmtes Handeln, Verhalten verlangt, gefordert wird:
ein P. befolgen.
3. (Philos.) als Ausgangspunkt, als notwendige, unentbehrliche Voraussetzung einer Theorie, eines Gedankenganges dienende Annahme, These, die nicht bewiesen od. nicht beweisbar ist:
ein P. aufstellen;
die Existenz Gottes ist ein P. der praktischen Vernunft.
4. (schweiz. Verfassungsw.) vom schweizerischen Parlament ausgehender Auftrag an den Bundesrat, die Notwendigkeit eines Gesetzentwurfs, einer bestimmten Maßnahme zu prüfen.
5. (kath. Kirche) dem Noviziat vorausgehende Probezeit für die Aufnahme in einen katholischen Orden.

* * *

Postulat
 
[lateinisch »Forderung«] das, -(e)s/-e,  
 1) bildungssprachlich für: unbedingte Forderung.
 
 2) katholisches Ordensrecht: die in einigen Orden übliche, dem Noviziat vorausgehende Probezeit.
 
 3) Politik: im Sprachgebrauch des schweizerischen Parlaments (selbstständiger) Antrag, der sich auf einen vorliegenden Verhandlungsgegenstand bezieht und die Regierung auffordert, Bericht zu erstatten oder Anträge zu stellen.
 
 4) Wissenschaftstheorie und praktische Philosophie: in der antiken Disputationstechnik ein Satz, den einer der Gesprächspartner einer Erörterung zugrunde legt, ohne dass die anderen ihm beipflichten. In den »Elementen« Euklids sind Postulate Sätze, in denen im Wesentlichen die Möglichkeit der Ausführung geometrischer Grundkonstruktionen (z. B. Verbindungsstrecke zweier Punkte) und die Existenz von geometrischen Objekten, v. a. von Geraden, Schnittpunkten, Kreisen, gefordert werden. I. Kant spricht vom »Postulat des empirischen Denkens« im Sinne unmittelbar einleuchtender technisch-praktischer Grundsätze als Modalitätsbestimmungen empirischer Aussagen (empirischer Gebrauch der Begriffe »möglich«, »wirklich«, »notwendig«). Kants »Postulat der praktischen Vernunft« (»Freiheit des Willens«, »Unsterblichkeit der Seele«, »Existenz Gottes«) lassen sich theoretisch nicht beweisen, haben jedoch praktische Geltung, da ohne sie sittliches Handeln nicht zu begründen sei. - In der mathematischen Logik wird Postulat synonym zu Axiom verwendet.
 

* * *

Pos|tu|lat, das; -[e]s, -e [lat. postulatum]: 1. (bildungsspr.) etw., was von einem bestimmten Standpunkt aus od. aufgrund bestimmter Umstände erforderlich, unabdingbar erscheint; Forderung: ein ethisches, moralisches, politisches P.; ein P. der Vernunft; Eine weitere Pressekonzentration ist demnach unausweichlich. Fragt sich nur, ob diese Entwicklung mit dem P. Pressevielfalt vereinbar ist (Tages Anzeiger 19. 11. 91, 5); Ebenso deutlich war ein P. für die Erstellung einer Kunsteisbahn ... abgelehnt worden (NZZ 1./2. 5. 83, 22); das P. von der welthistorischen Sonderrolle des deutschen Volkes (Fraenkel, Staat 209). 2. (bildungsspr.) Gebot, in dem von jmdm. ein bestimmtes Handeln, Verhalten verlangt, gefordert wird: ein P. befolgen. 3. (Philos.) als Ausgangspunkt, als notwendige, unentbehrliche Voraussetzung einer Theorie, eines Gedankenganges dienende Annahme, These, die nicht bewiesen od. nicht beweisbar ist: ein P. aufstellen; die Existenz Gottes ist ein P. der praktischen Vernunft. 4. (schweiz. Verfassungsw.) vom schweizerischen Parlament ausgehender Auftrag an den Bundesrat, die Notwendigkeit eines Gesetzentwurfs, einer bestimmten Maßnahme zu prüfen. 5. (kath. Kirche) dem Noviziat vorausgehende Probezeit für die Aufnahme in einen katholischen Orden.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • postulat — [ pɔstyla ] n. m. • 1752; lat. postulatum « demande » ♦ Math. Principe d un système déductif qu on ne peut prendre pour fondement d une démonstration sans l assentiment de l auditeur. Postulat d Euclide. ♢ Log., sc. Principe indémontrable qui… …   Encyclopédie Universelle

  • postulat — POSTULÁT, postulate, s.n. Adevăr fundamental care apare ca evident şi care nu are nevoie să fie demonstrat; principiu de bază, normă. ♦ Enunţ logic considerat primul într un sistem deductiv. – Din fr. postulat, lat. postulatum. Trimis de… …   Dicționar Român

  • postulat — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. mnż I, D. u, Mc. postulatacie {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} to, czego ktoś się domaga, co postuluje; życzenie, wymaganie, żądanie kierowane pod czyimś adresem lub wniosek w jakiejś… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Postulat — (v. lat. Postulātum), 1) Verlangen; 2) ein Satz, welcher vorschreibt, etwas zu thun, so v.w. Aufgabe. In der Geometrie sind bes. folgende drei P e: a) von jedem Punkte nach jedem Punkte eine Gerade zu ziehen; b) eine begrenzte Gerade stetig… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Postulāt [1] — Postulāt (lat.), Forderung, Forderungs oder Heischesatz. Für den Aufbau der Geometrie sind außer der Erklärung der Grundbegriffe noch gewisse Postulate nötig, d. h. man muß die Forderung aufstellen, daß gewisse Konstruktionen, die man nicht auf… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Postulāt [2] — Postulāt, Zeremonie bei den Buchdruckern, s. Kornut …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Postulat — Postulāt (lat.), Forderung. P. der praktischen Vernunft nannte Kant die Glaubenssätze vom Dasein Gottes und von der Unsterblichkeit der Menschenseele. Postulieren, verlangen, fordern …   Kleines Konversations-Lexikon

  • postùlāt — m 〈G postuláta〉 1. {{001f}}osnovna pretpostavka od koje se polazi koja se ne može dokazati, ali je neophodna; polazište, postavka 2. {{001f}}zahtjev, traženje ✧ {{001f}}lat …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Postulat — Postulat,das:⇨Forderung(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • postulat — postùlāt m <G postuláta> DEFINICIJA 1. osnovna pretpostavka od koje se polazi koja se ne može dokazati, ali je neophodna; polazište, postavka 2. zahtjev, traženje ETIMOLOGIJA lat. postulatum; postulans: koji traži ← postulare: tražiti,… …   Hrvatski jezični portal

  • Postulat — Sur les autres projets Wikimedia : « Postulat », sur le Wiktionnaire (dictionnaire universel) On nomme postulat (du latin postulare qui signifie demander ) un principe non démontré utilisé dans la construction d une théorie… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”